Über das Projekt
Im Rahmen des internationalen Kunstprojekts „Moon Gallery“ haben sich Künstler, Astrofotografen und verschiedene Partnerunternehmen, wie die Europäische Weltraumorganisation ESA, zusammengeschlossen, um die erste permanente Kunstausstellung auf dem Mond zu organisieren. Spätestens im Jahr 2025 soll das Kunstwerk mit insgesamt 100 Artefakten in einer Box auf dem Mond ausgestellt werden.
Unser Beitrag
Eines der 100 Artefakte ist ein mit Baumringen gravierter Quarzglaswürfel. Es wurde von dem deutschen Künstler und Astrofotografen Jamal Ageli in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma Leica und den Laserspezialisten der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena entworfen und hergestellt. Als Rohstoff wurde Quarzglas von Heraeus Covantics aufgrund seiner hohen Strahlungsbeständigkeit und Haltbarkeit gewählt.
Am 19. Februar 2022 wurde das zunächst aus 64 Einzelteilen bestehende Kunstwerk im Rahmen der Northrop Grumman Cygnus-Versorgungsmission mit der NG-17-Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt. In Vorbereitung auf die eigentliche Mondmission sollen die Artefakte hier verschiedenen Tests unterzogen werden, etwa um die Haltbarkeit der Materialien im Weltraum zu prüfen.