PLATO – Planetarische Transite und Schwingungen von Sternen

Über das Projekt

Dieses Weltraumteleskop wird derzeit von der ESA entwickelt und soll im Jahr 2026 in Betrieb genommen werden. PLATO wird bei bis zu einer Million Sternen nach Planetentransits suchen, um erdähnliche extrasolare Planeten in der bewohnbaren Zone um sonnenähnliche Sterne zu entdecken und zu charakterisieren. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung stellarer Schwingungen oder seismischer Aktivitäten in Sternen, um deren Masse, Alter und Entwicklung zu messen. Die Mission ist darauf ausgelegt, deutlich mehr Sterne mit einer höheren Präzision der Messungen zu beobachten. Diese Daten werden durch Nachuntersuchungen wie Spektroskopie, Asteroseismologie und in einigen Fällen auch durch Bildgebung weiter verbessert. Mit dieser Methode kann die Beobachtung auf kleine Exoplaneten und Exoplaneten mit langen Umlaufzeiten ausgedehnt werden.

Künstlerisches Rendering des Weltraumteleskops PLATO
©ESA/ATG medialab

Unser Beitrag

Visuelle/NIR-Lichtkameras mit Weitfeldteleskopen zur Messung von 500-1000 nm müssen geschützt werden. Die Optiken sind einer strahlungsintensiven Umgebung ausgesetzt. Um die empfindliche Infrarot-Abbildungsoptik und -elektronik in der rauen Strahlungsumgebung im Weltraum zu schützen, unterstützt Heraeus Conamic die PLATO-Mission mit strahlengehärteten Suprasil 312 Fenster aus hochreinem Quarzglas vor Schäden durch Sonnenprotonen.

Eine visuelle Darstellung eines PLATO-Produkts
©Leonardo